Wenn sie dann Ihre Kost noch gut kauen und langsam zu sich nehmen, ist dem Körper schon viel geholfen, da er weniger Schlacke (Schleim) produziert.
Sind sie nach dem Essen müde? Im Einzelnen empfehle ich:
Reduktion von roher Kost, auch Brot; Milchprodukte besonders Milch, Quark, Joghurt und Kuhmilchkäse, stark zuckerhaltige Nahrung, Fertigprodukten, Kaffee und Alkohol.
Erhöhung folgender Kost: gekocht, in Öl gedünstet oder kurz angebratenes Gemüse in abwechslungreichen Kombinationen mit Reis (div. Sorten), Kartoffeln, Hirse, Grünkern oder andere Getreidesorten, Hülsenfrüchte (schnell gekocht sind rote Linsen), Nudeln etc. Auch Nüsse, geröstete Sonnenblumenkerne oder Sesam, gute Butter u.a. kann als Zugabe dienen.
Eine wünschenswerte Zusammenstellung der tgl. Lebensmittel sieht so aus:
50% gekochtes Getreide, Hülsenfrüchte, Brot
35% gekochtes Gemüse, 5% Rohkost,
5% Fleisch oder Fisch, 5% Milchprodukte
Wasser ohne oder mit reduzierter Kohlensäure (möglichst nicht gekühlt) bietet dem Körper die beste Spülung und löscht den Durst. Fruchtsäfte bitte nur stark verdünnt genießen (übersäuern den Körper), Tee dünn aufgießen möglichst Sorten ohne Teein, Kaffee nicht täglich.
Zur ausführlichen chinesischen Ernährungsberatung nach der TCM mit Rezepten empfehle ich das Buch von Barbara Temelie „Das Fünf-Elemente-Kochbuch“, ISBN 3-928554-05-0, Joy Verlag, ca. 19,00 Euro.
Ich empfehle ein langsames Umstellen der Ernährung, nehmen sie sich Zeit zum Essen (ohne Zeitung und wichtige Gespräche) und fühlen sie wie es Ihnen dabei und danach geht. Sicherlich sollten sie Ihre absoluten Lieblingsspeisen nicht tabuisieren und sie sich auch mal gönnen, denn der Appetit beim Essen sollte nicht vergehen. Vielleicht erleben sie auch nach und nach eine Geschmacksveränderung.